Inhaltsverzeichnis: Wärmepumpe Altbau: Ja, das funktioniert!:
- Warum eine Wärmepumpe im Altbau Sinn macht
- Welche Wärmepumpe passt in den Altbau?
- Geht das auch mit alten Heizkörpern?
- Was sollte ein Altbau mitbringen?
- Förderungen für Wärmepumpen im Altbau
- Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?
- So läuft der Einbau bei uns ab
- Extra clever: Wärmepumpe mit Photovoltaik
- Fazit: Wärmepumpe im Altbau? Ja, das geht!
Entspannt zuhören – unser WMK-Podcast:
Altbauten haben Charme – aber oft auch veraltete Heizsysteme, die teuer im Betrieb sind und viel CO₂ verursachen. Wer sein Zuhause zukunftssicher und energieeffizient gestalten will, stellt sich schnell die Frage: Geht das überhaupt – eine Wärmepumpe im Altbau? Die Antwort: Ja, das funktioniert!
Dank moderner Technik und durchdachter Planung kann eine Wärmepumpe im Altbau nicht nur eingesetzt werden – sie ist oft sogar die beste Lösung für eine nachhaltige Zukunft. Vor allem mit einem erfahrenen Partner wie Wärme mit Konzept.
1. Warum eine Wärmepumpe im Altbau Sinn macht

Viele Hausbesitzer zögern, ihre Öl- oder Gasheizung im Altbau gegen eine Wärmepumpe zu tauschen – aus Sorge, dass das Gebäude dafür nicht geeignet ist. Doch moderne Wärmepumpen sind leistungsstark, effizient und vielseitig einsetzbar – auch in Bestandsbauten.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Umweltschonend: Bis zu 75 % der Heizenergie stammt aus erneuerbaren Quellen wie Luft oder Erde.
- Förderfähig: Der Staat unterstützt den Einbau großzügig – gerade im Altbau.
- Langfristig günstig: Die Betriebskosten sind niedrig, Energiepreisrisiken entfallen.
- Wertsteigerung: Ihre Immobilie wird moderner, zukunftssicherer – und attraktiver.
2. Welche Wärmepumpe passt in den Altbau?

Nicht jeder Altbau ist gleich – deshalb ist die Wahl der richtigen Technik entscheidend. Diese Systeme kommen besonders häufig zum Einsatz:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Sie nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle. Besonders beliebt im Altbau, weil sie ohne Erdarbeiten auskommt und wenig Platz braucht.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): Konstant effizient, aber aufwendiger in der Installation. Ideal für Altbauten mit Garten oder bei Komplettsanierung.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sehr effizient, nutzt Grundwasser – abhängig von Lage und Genehmigung.
Gut zu wissen: Wir prüfen kostenlos, welche Wärmepumpe zu Ihrem Altbau passt – und entwickeln eine Lösung, die funktioniert.
3. Geht das auch mit alten Heizkörpern?

Ja – auch mit bestehenden Radiatoren ist eine Wärmepumpe möglich!
Zwar arbeiten Wärmepumpen am effizientesten mit niedrigen Temperaturen (z. B. bei Fußbodenheizung), doch sogenannte Hochtemperatur-Wärmepumpen schaffen problemlos bis zu 75 °C – perfekt für klassische Heizkörper.
Manchmal genügt es auch, größere Heizflächen oder moderne Niedertemperaturheizkörper zu installieren. Eine Komplettsanierung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.
4. Was sollte ein Altbau mitbringen?

Einige Voraussetzungen helfen, die Wärmepumpe besonders effizient zu betreiben:
- Wärmedämmung: Schon kleinere Maßnahmen (z. B. Fenster, Kellerdecke) verbessern die Effizienz deutlich.
- Platz für die Außeneinheit: Bei Luft-Wasser-Systemen genügt oft ein kleiner Bereich im Garten oder Hof.
- Stromanschluss: Die Wärmepumpe braucht Strom – bei Bedarf prüfen wir die Kapazität Ihres Hausanschlusses.
Wichtig: Auch ältere Häuser müssen nicht perfekt gedämmt sein – eine fachgerechte Planung macht den Unterschied.
5. Förderungen für Wärmepumpen im Altbau

Gerade im Altbau gibt es besonders attraktive Förderungen. Der Staat will alte Heizsysteme so schnell wie möglich ersetzen – und belohnt Ihre Entscheidung.
- BAFA-Zuschuss: Bis zu 70 % Förderung für Wärmepumpen
- KfW-Finanzierung: Günstige Kredite mit Tilgungszuschuss
- Regionale Programme: Je nach Bundesland oder Kommune möglich
Wir kümmern uns für Sie um die Anträge – einfach, schnell und ohne Papierchaos.
6. Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Die Investition hängt von Gerät, Aufwand und Gebäudesituation ab. Hier ein grober Überblick:
Kostenpunkt | Spanne |
---|---|
Wärmepumpe (Gerät) | 9.000–15.000 € |
Installation, Umbauten | 4.000–10.000 € |
Förderung | bis zu 70 % möglich |
Ersparnis im Betrieb jährlich | ca. 600–1.200 € |
Fazit: Die Wärmepumpe rechnet sich – oft schon nach wenigen Jahren. Und: Ihre Immobilie gewinnt an Wert.
7. So läuft der Einbau bei uns ab

Mit Wärme mit Konzept ist der Umstieg auf Wärmepumpe einfacher als gedacht:
- Beratung vor Ort – unverbindlich und individuell
- Heizlastberechnung & Planung – für maximale Effizienz
- Fördermittelservice – wir holen das Beste für Sie raus
- Fachgerechte Montage – schnell, sauber und zuverlässig
- Langfristiger Service – Wartung, Tipps, Optimierung
8. Extra clever: Wärmepumpe mit Photovoltaik

Wer selbst Strom erzeugt, spart doppelt. Deshalb lohnt sich die Kombination mit einer Photovoltaikanlage besonders im Altbau.
- Eigenverbrauch steigern
- Netzbezug senken
- Energieautarkie erhöhen
Batteriespeicher machen Sie noch unabhängiger vom Strompreis.
9. Fazit: Wärmepumpe im Altbau? Ja, das geht!

Vergessen Sie die Mythen. Auch ältere Häuser können effizient, nachhaltig und wirtschaftlich mit einer Wärmepumpe beheizt werden.
Ob Sie sanieren, modernisieren oder einfach Heizkosten sparen wollen – mit der richtigen Planung ist Ihr Altbau bereit für die Zukunft.
Jetzt Beratung sichern – kostenlos & unverbindlich!
- Lassen Sie sich zeigen, wie gut eine Wärmepumpe auch in Ihrem Altbau funktioniert.
- Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – Wärme mit Konzept bringt neue Energie in Ihr Zuhause.
Quellen: